Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Programm „30 Tage im November – Vom Wert der Menschenrechte“ interessieren!
2023 wird die Veranstaltungsreihe mit zwei Schwerpunkten ausgerichtet:
Schwerpunkt Mai – Bücherverbrennungen 1933
Schwerpunkt Herbst / Winter – Menschenrechte und Demokratie: Zeitraum: Sonntag, 12. November bis Sonntag, 10. Dezember, plus Gedenkveranstaltungen zum 9. November, dem Pogrom von 1938.
Über die Veranstaltungen hinaus finden Sie im Kalender die gesetzlichen Feiertage, die Ferientermine für Stuttgarter Schulen und die für unsere Gesellschaft wichtigen Gedenk- und Erinnerungstage.
Für die Inhalte der jeweiligen Veranstaltungen im Kalender sind die Veranstaltenden zuständig.
Der Weltflüchtlingstag ist ein von den Vereinten Nationen eingerichteter Aktionstag, der seit 2001 am 20. Juni stattfindet.
Das Opferfest, auch Eid ul-Adha oder Eid-e Qurban sowie Qurban(i), ist das höchste islamische Fest. Es wird zum Höhepunkt des Haddsch gefeiert, der Wallfahrt nach Mekka, beginnt jährlich am Zehnten des islamischen Monats Dhū l-Hiddscha und dauert vier Tage. Aufgrund des islamischen Mondkalenders kann das Opferfest zu jeder Jahreszeit stattfinden, es verschiebt sich im Sonnenkalender […]
Seit 2016 veranstalten das Deutsch-Türkische Forum Stuttgart und das Büro der Kinderbeauftragten der Stadt Stuttgart das Kinderfest auf dem Stuttgarter Marktplatz vor dem Rathaus. 2017 kamen der Stadtjugendring Stuttgart und die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft als Mitveranstalter hinzu. Die Idee für ein solches Fest geht zurück auf das Internationale Kinderfest "23 Nisan", das viele Jahre anlässlich […]
Der Christopher Street Day (CSD) ist ein Fest-, Gedenk- und Demonstrationstag von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender-Personen und Intersexuellen. An diesem Tag wird für die Rechte dieser Gruppen sowie gegen Diskriminierung und Ausgrenzung demonstriert. Die Stuttgart PRIDE Kulturwochen finden vom 7. bis 30. Juli 2023 statt.
Der vom Europäischen Parlament 2015 zum Europäischen Roma-Holocaust-Gedenktag erklärte 2. August erinnert an die letzten 4.300 Sinti und Roma, die in dieser Nacht in den Gaskammern von Auschwitz-Birkenau ermordet wurden. „Dieser Tag steht symbolisch für die über 20.000 Sinti und Roma, die insgesamt in Auschwitz ermordet wurden, und für die über 500.000 Sinti und Roma, […]
Die US-amerikanischen Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. August und 9. August 1945 waren die bislang einzigen Einsätze von Atomwaffen in einem Krieg. Seit 1947 gedenkt Hiroshima alljährlich der Opfer des Atombombenabwurfs mit einer großen Gedenkfeier. Im Friedenspark der Stadt wird genau um 8:15 Uhr, dem Zeitpunkt des Abwurfs, die Friedensglocke geschlagen.
Mit Weltfriedenstag, Tag des Friedens oder Antikriegstag werden Gedenktage bezeichnet, die auf den Weltfrieden Bezug nehmen. Die römisch-katholische Kirche feiert am 1. Januar den Weltfriedenstag. In Deutschland wird am 1. September der Antikriegstag begangen. Die Vereinten Nationen (UNO) rufen zum 21. September den Internationalen Tag des Friedens aus.
Am jüdischen Neujahrsfest wird zwei Tage lang der Beginn des neuen Jahres und zugleich der Jahrestag der göttlichen Schöpfung der Welt gefeiert. Rosch haSchana ("Haupt des Jahres") gilt auch als Tag des Gerichts, an dem man für die Vergebung der Sünden betet.
Jom Kippur ist der höchste und heiligste Feiertag im jüdischen Kalender. Zehn Tage nach Rosch haSchana ist er der Tag der Versöhnung zwischen Gott und den Menschen. In den Tagen zwischen dem göttlichen Gericht am Neujahr und dem Versöhnungstag strebt man durch innere Einkehr nach Reue und Buße für eigenes Fehlverhalten, um das göttliche Urteil […]
Am Laubhüttenfest, das sieben Tage lang im Herbst gefeiert wird, erinnern Juden an den Auszug aus Ägypten und das Wohnen in Hütten während der Wüstenwanderung. Traditionell werden in dieser Zeit alle Mahlzeiten in einer sogenannten Sukka - der Laubhütte – eingenommen, die kein festes Dach hat, sondern mit Zweigen oder Stroh bedeckt ist. Sie wird […]
Der Tag der offenen Moschee in Deutschland ist ein seit 1997 bestehender, jährlich fest terminierter Veranstaltungstag, der am Tag der Deutschen Einheit stattfindet. Das Datum wurde nach Angaben des Zentralrats der Muslime in Deutschland bewusst gewählt, um das Ziel einer religionsübergreifenden Verständigung zu verdeutlichen. Zudem soll das Selbstverständnis der Muslime, Teil des 1990 wiedervereinigten deutschen […]
Wohl kein anderes Datum in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts hat derart die Emotionen geschürt und kontroverse Diskussionen hervorgerufen wie der 9. November. Der Fall der Berliner Mauer 1989, die Reichspogromnacht 1938, der Hitlerputsch 1923, die Novemberrevolution 1918 und das Scheitern der Märzrevolution 1848: Der „Schicksalstag“ 9. November symbolisiert die Hoffnungen der Deutschen, aber […]
Stadtspaziergang und Synagogenführung mit dem Historiker Olaf Schulze Treffpunkt Cannstatter Brücke, Wilhelmstr. 39 Eine Kooperationsveranstaltung von Kulturverein `s Dudelsäckle e.V. und Pro Alt-Cannstatt e.V.
Wie verlief der 9. November 1938 in Stuttgart? Gibt es historische Fotos, die die Pogromnacht dokumentieren? Und wie berichtete die Presse über die Ereignisse? Die Führung durch das Stadtarchiv soll diese und viele andere Ihrer Fragen beantworten. In einem Rundgang durch das gesamte Haus lernen Sie verschiedene Quellen kennen, mit denen sich die Pogromnacht in […]
Vortrag - Hybrid-Veranstaltung "In den Häusern der anderen. Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen" Karolina Kuszyk Poniemieckie heißt in Polen das ehemals Deutsche: Orte, Gebäude, Gegenstände, die von Millionen Deutschen zurückgelassen wurden, als sie am Ende des Zweiten Weltkriegs gen Westen flüchteten. Die neuen Besitzer waren Polen, oft selbst Vertriebene oder Umgesiedelte. Was den einen Verlust […]
Führung, Spaziergang Was hat sich vor den Toren von Vaihingen/Enz in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges zugetragen? Warum wurde im Sommer 1944 im Glattbachtal ein KZ errichtet? Warum kamen in diesem Lager bis zum April 1945 ca. 1.700 Menschen zu Tode? Die Antworten und Hintergrundinformationen zu diesen und ähnlichen Fragen erfahren Sie bei einer […]
Vor 75 Jahren beschloss die UN die Erklärung der Menschenrechte. Sie sind die Basis unseres Staates, der Gesellschaft, sind Richtschnur und Maßstab des Zusammenlebens der Menschen. Diese Rechte sind bis heute noch keine Selbstverständlichkeit, vielmehr sind sie weltweit bedroht. Der Künstler Jochen Stankowski setzte die 30 Menschenrechtsartikel in eindrucksvollen Grafiken um. Sie sind bis Januar […]
Was hat sich vor den Toren von Vaihingen/Enz in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges zugetragen? Warum wurde im Sommer 1944 im Glattbachtal ein KZ errichtet? Warum kamen in diesem Lager bis zum April 1945 ca. 1.700 Menschen zu Tode? Antworten darauf liefert die Führung am 08. Oktober um 14 Uhr, bei der die verschiedenen […]
Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen ist ein von den Vereinten Nationen ausgerufener Gedenk- und Aktionstag, der das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Probleme von Menschen mit Behinderung wachhalten und den Einsatz für die Würde, Rechte und das Wohlergehen dieser Menschen fördern soll.
The Leonard-Cohen-Project - Songs of Love and Hate - Live Die Musiker Manuel Dempfle (Gitarre, Gesang) und Jürgen Gutmann (Gitarre, Gesang) spielen ganz ohne technische Manipulationen - und gerade deshalb klingen die Lieder wie "Suzanne", "Famous Blue Raincoat", "Bird on the Wire", "So long, Marianne" so glaubwürdig und überzeugend. Peter Grohmann (Sprache) ist wieder als […]
Theater - Komm, schöner Tod Dokumentarisches Theater zu Gerda Metzger, ein Mädchen, das nur drei Jahre alt wurde – Kindereuthanasie in Stuttgart. Das eine ist ein erschütterndes Schicksal, bis heute ungesühnt: Der Tod von Gerda Metzger - eines von nahezu 100.000 Opfern der Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus, hier: im Stuttgarter Kinderkrankenhaus. Wir erzählen […]
Der Tag der Menschenrechte (englisch Human Rights Day) ist der Gedenktag zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Am 10. Dezember 1948, vor nunmehr 75 Jahren, wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verkündet. Im Jahr 1950 wurde durch die UN-Resolution 423(V) der 10. Dezember zum internationalen Gedenktag erklärt. 48 Staaten hatten […]
Verleihung des Stuttgarter FriedensPreis 2023 und des JugendPreises der AnStifter Konzert und Preisverleihung
© 2023 30 Tage im November
Theme von Anders Norén — Hoch ↑