Für die Inhalte der jeweiligen Veranstaltungen im Kalender sind die Veranstaltenden verantwortlich.

Kinoabend mit Filmgespräch „Der vermessene Mensch“, Deutschland 2022, 116 min

Kommunales Kino in Weinstadt, Stiftshof Weinstadt-Beutelsbach Stiftstr. 12, Weinstadt, Baden-Württemberg, Deutschland

Kinoabend mit Filmgespräch am Dienstag, 21.11.2023, "Der vermessene Mensch" Berlin, Ende des 19. Jahrhunderts: Alexander Hofmann ist ein ehrgeiziger Ethnologie-Doktorand an der Friedrich-Wilhelms-Universität. Als im Zuge der „Deutschen Kolonial-Ausstellung“ eine Delegation von Herero und Nama aus der Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“ nach Berlin reist, lernt Hoffmann die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi, kennen. Hoffmann entwickelt ein intensives […]

Gefahren für die Demokratie – Podiumsgespräch mit Dr. Michael Blume (hybrid)

vhs Stuttgart Rotebühlplatz 28, Stuttgart

EuropaSALON – vor Ort und im Livestream Antisemitismus, Rassismus, Diskriminierung und das Unterteilen in "die" und "wir" findet gerade in den letzten Jahren wieder mehr Zustimmung. Die Überwindung solchen Gedankenguts ist aber nicht nur ein Gründungsmotiv der Europäischen Union als "in Vielfalt vereintem" Kontinent, sondern auch Bedingung für ein demokratisches und offenes Zusammenleben aller Menschen […]

+++Abgesagt+++ Wolfram Kastner: Nicht ich provoziere, sondern die Zustände provozieren mich. Politische Kunst im öffentlichen Raum

Theater am Olgaeck Charlottenstraße 44, Stuttgart, Deutschland

Wolfram P. Kastner macht Kunst, die stört und sich einmischt; Kunst, die sichtbar macht, was sonst nicht zu sehen ist. Seine Kunst provoziert Nachdenken und Diskussion, nicht selten auch Widerspruch, Verbote und Strafanzeigen. Solche Kunst eignet sich nicht zur dekorativen Beschönigung von Rüstungs- und Automobilkonzernen oder Bankfoyers. Gleich bedeutend neben seinen Interventionen und Aktionen in […]

„Dennoch breite die Arme aus“

Hospitalkirche Büchsenstraße 33, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Lesung, Musik: „Dennoch breite die Arme aus“ - Ein poetischer Zwischenruf Stephanie Haas liest, Christoph Haas musiziert Woher Hoffnung und Zuversicht nehmen? Autorinnen wie Rose Ausländer und Hilde Domin, Autoren wie Reiner Kunze, Paul Éluard, Jacques Lusseyran lebten in Zeiten des Krieges. Sie lebten wahrlich in finsteren Zeiten, verschlossen aber nicht die Augen vor dem […]

Wahre Freiheit – Ware Mensch: Kontroverse Perspektiven zur Prostitution in Deutschland

Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Büchsenstr. 33, Stuttgart, Deutschland

Die Diskussion um die Frage nach der rechtlichen Regelung von Prostitution verläuft kontrovers. Neben der Einordnung als legales Gewerbe gibt es bundesweit Forderungen der Kriminalisierung. Hinzu kommen Fragestellungen nach Schutz, Selbstbestimmung und gesellschaftlichem Wandel, geht es doch auch um die Themen Menschenwürde und Freiheit. Das Milieu bewegt sich in einem gesellschaftlichen Spannungsfeld. In Impulsen und […]

Territoriale Revolution: Schwerpunkt-Führung mit Ricarda Daberkow

Haus der Geschichte Baden-Württembeg Konrad Adenauer Straße 16, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Die kleinstaatliche Welt Südwestdeutschlands wurde durch die Revolutionskriege Frankreichs und das Machtstreben Napoleons umgestaltet. Die Neuordnung kam einer territorialen Revolution gleich. Baden und Württemberg gewannen in der napoleonischen Ära an Rang und erreichten den heutigen territorialen Umfang. Doch zu welchem Preis? Die napoleonischen Kriege forderten viele Opfer. Wie ging es nach Napoleons Niederlage weiter? Die […]

Betty Rosenfeld – Zwischen Davidstern und roter Fahne

Altes Feuerwehrhaus Süd Möhringer Str. 56, Stuttgart

Lesung mit Diskussion Michael Uhl hat in seinem Buch das Schicksal der aus Stuttgart stammenden, in Auschwitz ermordeten Krankenschwester Betty Rosenfeld (1907–1942) in die deutsche, jüdische und europäische Zeitgeschichte eingebettet. Eine Initiative fordert, den Bismarckplatz in Stuttgart-West nach ihr umzubenennen. Gemeinsame Veranstaltung mit der Stuttgarter Frauengruppe der NaturFreunde, der Stolperstein-Initiative Stuttgart-Süd und dem Hotel-Silber-Verein im […]

Die Istanbul-Konvention – Gewalt gegen Frauen bekämpfen

Rathaus Stadt Stuttgart

Vortrag: Vor 5 Jahren trat in Deutschland die „Istanbul-Konvention“ in Kraft, die Konvention des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen gibt Sabine Kräuter-Stockton, Oberstaatsanwältin a.D. und bis 2022 Mitglied im Ausschuss GREVIO im Europarat, einen Überblick über die Konvention und ihre Regelungen, […]

Carolin Haentjes liest aus und diskutiert über „Femizide“

Westspitze Eisenbahnstraße 1, Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland

Lesung: Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau ermordet, weil sie eine Frau ist. Für das Buch zu Femiziden in Deutschland haben Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes mit Wissenschaftler*innen, Kriminolog*innen, Polizist*innen, Sozialarbeiter*innen, Anwält*innen, Überlebenden, Zeugen und Angehörigen gesprochen und wissenschaftliche Studien analysiert. Ihr Buch zeigt: Femizide sind ein gesamtgesellschaftliches Problem, aber es gibt sinnvolle […]

Mercosur-Freihandel: Menschenrechte und Klimaschutz nur, wenn es die Geschäfte nicht stört?

Welthaus Stuttgart Charlottenplatz 17, Stuttgart

Es schützt den Regenwald, es bekämpft den Hunger, es fördert den Wohlstand der Menschen! Seit Lula zum neuen Präsidenten Brasiliens gewählt wurde, rückt die Ampelkoalition das umstrittene Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten in ein schmeichelhaftes, grünes Licht. Doch was ist dran an dieser Argumentation? Wir machen einen Faktencheck zu den Argumenten der Ampelkoalition […]

»Darf ich das noch sagen?« Vielfalt, Sprache und Wertschätzung

Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Büchsenstr. 33, Stuttgart, Deutschland

Wenn über Diskriminierung gesprochen wird, kommt schnell die Frage auf: »Was DARF man denn noch sagen?« Im Vortrag setzen wir uns damit auseinander, warum diese Frage und die damit verbundene Unsicherheit verständlich ist und uns gleichzeitig nicht weiterbringt. Wir betrachten die Wirkung von diskriminierender Sprache und erhalten konkrete Impulse für ein wertschätzendes und sensibleres Miteinander. Diskriminierende Sprache […]

Jüdische Zigeunerin

Wortkino, Die Bühnen von Dein Theater Stuttgart Werastraße 6, Stuttgart

Jüdische Zigeunerin Rose Ausländer - Mutterland Wort Ein Porträt der Dichterin Rose Ausländer (1901–1988) „Schreiben ist Leben. Überleben.“ In dem Programm von Katharina Reich kommt ein durch Brutalität verletzter Mensch zu Wort, dessen Reaktion auf Gewalt Sprache war. Rose Ausländer wurde 1901 in Czernowitz/Bukowina geboren und starb 1988 in Düsseldorf. Als Jüdin von den Nationalsozialisten […]

NEAT: The HIV-MONOLOGUES (eng.)

Theater am Olgaeck Charlottenstraße 44, Stuttgart, Deutschland

Gastspiel New English American Theatre Der Dramatiker Patrick Cash thematisiert die Auswirkungen von HIV in den 1980er-Jahren bis heute. Ein immer bewegendes und ergreifendes Stück außergewöhnlichen Theaters voller Optimismus, das Vorurteile benennt, die bis heute gegen HIV-positive Menschen gerichtet sind. Lehrreich, informativ und mitunter urkomisch.  

Mein Name ist Mensch – Ausstellungseröffnung

Bürgerzentrum West Bebelstr. 22, Stuttgart

Ausstellungseröffnung mit Grafiker Jochen Stankowski Vor 75 Jahren beschloss die UN die Erklärung der Menschenrechte. Sie sind die Basis unseres Staates, der Gesellschaft, sind Richtschnur und Maßstab des Zusammenlebens der Menschen. Diese Rechte sind bis heute noch keine Selbstverständlichkeit, vielmehr sind sie weltweit bedroht. Der Künstler Jochen Stankowski setzte die 30 Menschenrechtsartikel in eindrucksvollen Grafiken […]

Jüdische Zigeunerin

Wortkino, Die Bühnen von Dein Theater Stuttgart Werastraße 6, Stuttgart

Jüdische Zigeunerin Rose Ausländer - Mutterland Wort Ein Porträt der Dichterin Rose Ausländer (1901–1988) „Schreiben ist Leben. Überleben.“ In dem Programm von Katharina Reich kommt ein durch Brutalität verletzter Mensch zu Wort, dessen Reaktion auf Gewalt Sprache war. Rose Ausländer wurde 1901 in Czernowitz/Bukowina geboren und starb 1988 in Düsseldorf. Als Jüdin von den Nationalsozialisten […]

«Der gefährlichste Führer der Radikalen» Friedrich Westmeyer, Sozialist, Stuttgarter, «Vater» der Waldheime

Kulturtreff im Julius-Lusser Haus Strümpfelbacher Straße 38, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Erhard Korn spricht über Friedrich Westmeyer, eine der herausragenden Persönlichkeiten der Stuttgarter Arbeiterbewegung. Der zu Unrecht fast vergessene Friedrich Westmeyer (1873 - 1917) war eine bedeutende Führungspersönlichkeit der Stuttgarter Linken. Als Gewerkschafter und Journalist erkannte er die Wohnungsnot als eines der größten Probleme für die Arbeiterschaft, brachte 1911 die Broschüre «Wohnungselend in Stuttgart» heraus, die […]

Frank Ackermann: Zur Idee und Geschichte der Menschenrechte

Museum Hegel-Haus Eberhardstraße 53, Stuttgart

Vortrag Die weltweite Bekanntmachung der Menschenrechte (Universal Declaration of Human Rights), die am 7. Dezember 1948 durch die UN erfolgte, ist zweifellos eines der wichtigsten Dokumente des 20. Jahrhunderts. Es bezieht sich auf ein anderes, gleichfalls berühmtes Dokument, auf die Déclaration des Droits de l‘Homme et du Citoyen, die 1789, im Zuge der Französischen Revolution […]

Textilarbeiter*innen fordern: Strukturelle Gewalt beenden – Existenzlohn sichern – #GegenGewalt

Gegeüber Primark Königstr. Königstr. 27, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Kundgebung: Die Stuttgarter Gruppe der Kampagne für Saubere Kleidung (Clean Clothes Campaign) macht zum Tag gegen Gewalt an Frauen (25.11.) und zum Black Friday (24.11.) mit Forderungen für die Rechte der Näher*innen, gegen Fast Fashion und unüberlegten Konsum aufmerksam. Über die aufgehängten Forderungen möchten wir mit den Passant*inen ins Gespräch kommen. Veranstaltungsort: Königstraße gegenüber Primark […]

Besuch der KZ-Gedenkstätte in Vaihingen/Enz

KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz Am Fuchsloch 2, Vaihingen an der Enz

Was hat sich vor den Toren von Vaihingen/Enz in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges zugetragen? Warum wurde im Sommer 1944 im Glattbachtal ein KZ errichtet? Warum kamen in diesem Lager bis zum April 1945 ca. 1.700 Menschen zu Tode? Antworten darauf liefert die Führung am 08. Oktober um 14 Uhr, bei der die verschiedenen […]

Faktencheck Menschenrechte: Gleichheit, Freiheit, keine Diskriminierung.

Generationenhaus Heslach - Gebrüder Schmid Zentrum Gebrüder-Schmid-Weg 13, Stuttgart

Theater Das DialogTheater präsentiert Szenen und Denkanstöße zum Thema Freiheit, Gleichheit und Verbot der Diskriminierung. Begeben Sie sich mit uns auf eine künstlerische Reise! Mischen Sie sich ein und entwickeln Sie mit uns Lösungen.

Compania Bataclan

Laboratorium Wagenburgstr. 166, Stuttgart

Die sechs Companeras und Companeros der Compania Bataclan aus dem Ruhrpott lieben Balkanmusik, Klezmer oder orientalische Melismen ebenso wie fröhlichen Reggae, Ska und Rock. Ihr wilder musikalischer Mix verbindet sich mit Texten klaren politischen Anspruchs, ganz nach der Devise der legendären US-amerikanischen Anarchistin Emma Goldman: „Wenn ich nicht tanzen kann, ist es nicht meine Revolution!“ […]

Verbrannte Bücher / Menschenrechte 1776 / 1948 / 2018

Clara Zetkin Haus Gorch-Fock-Str. 26, Stuttgart, Deutschland

Am 10. Mai 1933 war der Auftakt der von den Nazis inszenierten Bücherverbrennungen. Der Bürgerchor Stuttgart e.V. erinnert mit seinem Programm an diesen dunklen Augenblick der Geistesgeschichte in Deutschland. Zu den Autoren gehören Bertolt Brecht, Johannes R. Becher, Irmgard Keun, Anna Seghers, Erich Kästner, Johanna Bleschke / Rahel Sanzara oder Adrienne Thomas. Der Stuttgarter Bürgerchor […]

Stolpersteine in Degerloch

Geschichtswerkstatt Degerloch Große Falterstraße 4, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Der Spaziergang zu einigen Stolpersteinen in Degerloch soll die Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes wach halten. In Degerloch gibt es 27 Stolpersteine für Jüd*innen, NS-Gegner und Opfer der "Euthanasie", davon werden wir nur einen kleinen Teil besuchen. Der Spaziergang beginnt vor den Räumen der Geschichtswerkstatt. Ganz in der Nähe wird durch einen Stein an […]

“DORPIE”

Atelier am Bollwerk Hohe Str. 26, Stuttgart

Filmvorführung zum Safe House Bredasdorp “DORPIE” – anschließend Diskussion mit der Protagonistin Lana O’Neill aus Bredasdorp und der Filmemacherin Julia Jaki In ihrer Dokumentation “Dorpie” stellt Regisseurin Julia Jaki die Arbeit der südafrikanischen Sozialarbeiterin Lana O’Neill vor, die nach einer Reihe von Vergewaltigungen in der kleinen Gemeinde Bredasdorp ein Safehouse für gefährdete Frauen eröffnet hat.

Im Vertrauen leben: Gedanken aus den Weisheitstexten verschiedener Kulturen

Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Büchsenstr. 33, Stuttgart, Deutschland

Vertrauen ist eine Grundstruktur unseres Lebens. Dennoch will diese Fähigkeit eingeübt sein. Wenn Menschen vertrauensvolles Handeln kultivieren, dann können sie leben wie ein Vogel im Flug: im Augenblick präsent, ohne festhalten zu müssen. So lassen sich Gefühle von Ohnmacht und Schwäche begrenzen. Inspiration dazu geben Weisheitstexte aus verschiedenen Kulturen, vor allem aus der ältesten überlieferten […]

Gustav Landauer – Anarchie, Skepsis, Mystik und Politik

Hospitalkirche Büchsenstraße 33, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Der in Karlsruhe geborene Landauer gilt vor allem als Kommunist und Anarchist, der im Zusammenhang der Münchner Räterepublik ermordet wurde. Doch er war auch ein stark von der Mystik beeinflusster religiöser Denker und Schriftsteller, der von einer neuen, friedlichen Menschheit träumte. »Durch Absonderung zur Gemeinschaft« sollte dabei der Weg gehen. Und damit wollte er Gedanken […]

Vernissage: Mein Name ist Mensch

Rathaus Stadt Stuttgart

Alexandra Sussmann, Bürgermeisterin: Eröffnung der Ausstellung Mensch Prof. Dr. Wolfgang Schweiger: Jeder Mensch hat das Recht auf freie Meinungsäußerung. Eine Zensur findet nicht statt. Peter Grohmann: Mensch, Schnauze! Michel Biehler, Elsass: Interventionen auf dem Akkordeon Haupteingang Marktplatz bis ca 18:15 h geöffnet, danach Eichstraße Die AnStifter / Landeshauptstadt Stuttgart

„Der vergessene Bürgermeister – Stuttgart erinnert sich an Otto Kraufmann“

Rathaus Stadt Stuttgart

Gedenkveranstaltung Am 26. Oktober 2022 jährte sich zum 50. Mal der Todestag von Otto Kraufmann geb. 30.November 1906 – gest. 26. Oktober 1972. In einer Kooperationsveranstaltung gedenken die SPD Stuttgart und Hotel Silber e.V. dem bisher im Stadtgedächtnis "vergessenen" Bürgermeister Otto Kraufmann mit einer Matinee. Nach der biografischen Einordnung - vom Widerstandskämpfer zum Bürgermeister - […]

Fallende Blätter – Ein Leben als Obdachloser

Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Büchsenstr. 33, Stuttgart, Deutschland

Im Jahr 2018 entschied sich der Stuttgarter Schauspieler Danijel Marsanic für eine Woche das Leben eines Obdachlosen zu führen, getrieben von den Fragen: Was würde ein Leben auf der Straße aus mir machen? Was wäre, wenn ich im Leben scheitern und obdachlos würde? Wie fühlt es sich an, nicht zu wissen, was morgen ist? Bei […]

Human smuggeling and trafficking – Die Rolle von Menschenrechten in der irregulären Migration

Stadtteilbibliothek Ost Schönbühlstr 88, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Vortrag mit Dr. Sandra Morgenstern Vortragsfragen: Irreguläre Migration wird oft als die Migrationsreise über Ländergrenzen ohne die benötigten Reisedokumente (z.B. Visa) definiert. Doch, wie ist das mit Human Smuggling verbunden und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Human Smuggling und Human Trafficking? Und, welche Rolle spielen eigentlich Menschenrechte in diesem ganzen Konstrukt? In diesem Vortrag […]

VERNETZT: Ein ganzer Tag Künstliche Intelligenz

vhs Stuttgart Rotebühlplatz 28, Stuttgart

Vorträge: Wissen Sie was Künstliche Intelligenz (KI) ist? Ist die KI schlauer als wir? Wie lernen Computer überhaupt? Ist KI kreativ? Hat sie Emotionen? Übernimmt KI unsere Arbeit? Macht sie uns überflüssig? Wird KI sich in Zukunft zum "besseren Menschen" entwickeln? Kommen Sie am 29.11.23 zu unserm KI-Tag in den TREFFPUNKT Rotebühlplatz. Zwischen 15.00 und […]

Hannah Arendts politisches Denken und die aktuellen Krisenerscheinungen der Demokratie in Europa

Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Schloßstraße 92, Stuttgart

Mit ihrer Kritik totaler Herrschaft und ihren weder „links“ noch „rechts“ einzuordnenden politischen Analysen war Hannah Arendt (1906–1975), aufgewachsen in Königsberg, jahrzehntelang hoch umstritten. Heute dagegen wird sie gern und häufig zitiert, sobald es in politischen Reden erbaulich werden soll. Demgegenüber geht die Veranstaltung davon aus, dass Arendts politisches Denken weiterhin geeignet ist, unbequeme Wahrheiten […]

Anna Haag im Blick eines Ausländers

Die Humanisten Ba-Wü Mörikestr. 14, Stuttgart

Ich belaste meine Bekannten eigentlich nie mit der Aufforderung „Dieses Buch sollst du lesen!“, aber Anna Haag bildet hier die große Ausnahme. Ihr Kriegstagebuch erschien Anfang diesen Jahres auf Niederländisch unter dem Titel Vreemdeling in eigen land (Fremde in eigenem Land). Die Rezensionen waren so positiv, dass ich, der z.B. alle Tagebücher von Viktor Klemperer […]

100 Jahre Helmut Löwenstein – Als Jude beschimpft und verjagt – Als Befreier zurückgekehrt

online

Vortrag Helmut Löwenstein wurde am 20. November 1923 in Stuttgart geboren. Seine Eltern waren das liberale, aus jüdischem Hause kommende Elternpaar Flora und Artur Löwenstein. Sie arbeiteten schon ab 1921 mit dem Bauhaus zusammen. Sie gehörten zum Stuttgarter Netzwerk von Lily Hildebrandt. Als Kind spielte Helmut Löwenstein in der Pausa. Im Alter von 13 Jahren […]

Gewaltsames Verschwindenlassen im Kontext von Flucht und Migration

Refugio Stuttgart Waiblinger Str. 12, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Vortrag: Das Risiko für Migrant:innen und Menschen auf der Flucht, Opfer von gewaltsamem Verschwindenlassen zu werden, ist in den vergangenen Jahren deutlich größer geworden. Barbara Lochbihler, ehemalige Generalsekretärin von Amnesty International Deutschland und von 2011 bis 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments, hat in den vergangenen Jahren dieses Thema zu einem Schwerpunkt ihrer politischen Arbeit gemacht. […]