Über unsere Empfehlungen hinaus finden Sie auch:

Eine öffentlich zugängliche Spezialbibliothek zur deutschen Geschichte im europäischen Kontext beim Deutschen Historischen Museums.

Eine Literaturliste zur pädagoischen Vermittlung und Transfer, zur Geschichte und Wirkung des Holcaust beim Fritz-Bauer-Institut.

Eine Liste der Publikationen rund um das Thema Gedenkstätten und Nationalsozialistische Geschichte bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden- Württemberg


Geschichte und Erinnerungskultur

Literaturliste von Ute Hechtfischer

Aly, Götz: „Endlösung“. Völkerverschiebung und der Mord an den europäischen Juden. Frankfurt a.M. 1998.

Aly, Götz: Hitler Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. Frankfurt a.M. 2005.

Bendikowski, Tillmann: Hitlerwetter. Das ganz normale Leben in der Diktatur: Die Deutschen und das Dritte Reich 1938/39. München 2022.

Benz, Wolfgang: Die Juden in Deutschland 1933-1945. Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft. München 1988.

Benz, Wolfgang: Geschichte des Dritten Reiches. München 2003.

Benz, Wolfgang (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. 7 Bände. Berlin 2009ff.

Benz, Wolfgang (Hg.): Im Widerstand. Größe und Scheitern der Opposition gegen Hitler. Bonn: BpB 2020.

Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hg): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. 9 Bände. München 2005-2009.

Benz, Wolfgang/Graml, Hermann/Weiß, Hermann (Hg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. 5., erweiterte Auflage. München 2007.

Brenner, Michael (Hg.): Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart. Politik, Kultur und Gesellschaft. München 2012.

Diner, Dan:Gegenläufige Gedächtnisse. Über Geltung und Wirkung des Holocaust. Bonn: BpB 2021.

Frei, Norbert: Der Führerstaat. Nationalsozialistische Herrschaft 1933 bis 1945. München 2013.

Frei, Norbert: Wie bürgerlich war der Nationalsozialismus? Göttingen 2018.

Friedländer, Saul/Frei, Norbert/Steinbacher, Sybille/Diner, Dan: Ein Verbrechen ohne Namen, Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust. München 2022.

Goldhagen, Daniel Jonah: Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. Übers. von Klaus Kochmann. Berlin 1998

Gudehus, Christian/Eichenberg, Ariane/Welzer, Harald (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2010.

Herbert, Ulrich: Das Dritte Reich. Geschichte einer Diktatur. Bonn: BpB 2021.

Herbert, Ulrich: Wer waren die Nationalsozialisten? 3. Auflage. München 2021.

Jäckel, Eberhard (Hg.): Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. München 1998.

Kellerhoff, Sven Felix: Ein ganz normales Pogrom. November 1938 in einem deutschen Dorf. 2. Auflage. Stuttgart 2018.

Klee, Ernst: „Euthanasie“ im NS-Staat. Die „Vernichtung unwerten Lebens“. Frankfurt a.M. 2004.

Knopp, Guido: Hitlers Helfer. Täter und Vollstrecker. München1998.

Leo, Per: Tränen ohne Trauer. Nach der Erinnerungskultur. Stuttgart 2021.

Longerich, Peter: Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute. Bonn: BpB 2021.

Lowe, Keith: Der wilde Kontinent. Europa in den Jahren der Anarchie 1943 – 1950. Stuttgart 2014.

Mommsen, Hans: Das NS-Regime und die Auslöschung des Judentums in Europa. Göttingen2014.

Neiman, Susan: Von den Deutschen lernen. Übers. von Christiana Goldmann. Berlin 2020 (amerik. Learning from the Germans. Race and the Memory of Evil. Farrar 2019).

Niess, Wolfgang: Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie. Berlin 2017.

Niess, Wolfgang: Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag. München 2021.

Ortner, Helmut: Volk im Wahn. Hitlers Deutsche. Von der Gegenwart der Vergangenheit. Dreizehn Erkundungen. Frankfurt a.M. 2022.

Piper, Ernst: Kurze Geschichte des Nationalsozialismus von 1919 bis heute. Hamburg 2007.

Piper, Ernst: Diese Vergangenheit nicht zu kennen heißt, sich selbst nicht zu kennen. Deutsche Geschichte im Zeitalter der Extreme. Berlin 2022.

Roth, Harald (Hg.): Was hat der Holocaust mit mir zu tun? 35 Antworten. Bonn: BpB 2016.

Rothberg, Michael: Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung. Übersetzung von Max Henninger. Bonn: BpB 2021.

Schäfer, Peter: Kurze Geschichte des Antisemitismus. München 2020.

Snyder, Timothy: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin. 1933-1945. München 2022.

Stengel, Katharina (Hg.): Vor der Vernichtung. Die staatliche Enteignung der Juden im Nationalsozialismus. Frankfurt a.M. 2007.

Wojak, Irmtrud/Hayes, Peter (Hg.): “Arisierung“ im Nationalsozialismus. Volksgemeinschaft, Raub und Gedächtnis. Frankfurt a.M. 2000.

Wüstenberg, Jenny: Zivilgesellschaft und Erinnerungspolitik in Deutschland seit 1945. Bonn: BpB 2020.

Zerback, Ralf: Triumph der Gewalt. Drei deutsche Jahre 1932–1934. Stuttgart 2022 (im Druck).


Geschichte und Erinnerungskultur im Südwesten

Literaturliste von Ute Hechtfischer

Abmayr, Hermann G. (Hg.): Stuttgarter NS-Täter. Vom Mitläufer bis zum Massenmörder. Stuttgart 2009.

Bauz, Ingrid/Brüggemann, Sigrid/Maier, Roland: Die Geheime Staatspolizei in Baden-Württemberg und Hohenzollern. Stuttgart 2013.

Borgstedt, Angela: Orte des Widerstehens: Aktionsräume gegen den Nationalsozialismus im Südwesten 1933–1945. Stuttgart: LpB 2021.

Borgstedt, Angela/Thelen, Sibylle/Weber, Reinhold (Hg.): Mut bewiesen. Widerstandsbiographien im deutschen Südwesten. Stuttgart: LpB 2017.

Bosch, Michael/Niess, Wolfgang (Hg.): Der Widerstand im deutschen Südwesten. Stuttgart: LpB 2003.

Brenneisen, Marco: Schlussstriche und lokale Erinnerungskulturen. Die „zweite Geschichte“ der südwestdeutschen Außenlager des KZ Natzweiler seit 1945. Stuttgart 2020.

Frick, Lothar (Hg.): Gespaltene Erinnerung? Diktatur und Demokratie an Gedenkorten und Museen in Baden-Württemberg. Stuttgart: LpB 2019.

Frick, Lothar/Thelen, Sibylle: (Hg.): „Wir fragten uns, ob wir unser Zuhause je wiedersehen würden“. Die Deportationen der Jüdinnen und Juden aus Württemberg und Hohenzollern 1941 bis 1945. Stuttgart: LpB 2021.

Frick, Lothar/Thelen, Sibylle: (Hg.): „Es war ein Ort, an dem alles grau war…“. Die Deportation der badischen Jüdinnen und Juden nach Gurs im Oktober 1940. Stuttgart: LpB 2020.

Geschichtswerkstatt Stuttgart Nord: Der Killesberg unterm Hakenkreuz. Stuttgart 2012.

Högerle, Heinz/Müller, Peter/Ulmer, Martin (Hg.): Ausgrenzung – Raub – Vernichtung. NS-Akteure und „Volksgemeinschaft“ gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933 bis 1945. Stuttgart: LpB 2019.

Hopmann, Barbara/Spoerer, Mark/Weitz, Brigit/Brüninghaus, Beate: Zwangsarbeit bei Daimler-Benz. Stuttgart 1994.

Initiative für einen Gedenkort im ehemaligen Hotel Silber (Hg.): Tatort Dorotheenstraße. Mit einem Geleitwort von Andreas Nachama. Stuttgart 2009.

Klegraf, Jupp: Der Stuttgarter „Judenladen“: Dokumentation eines fast vergessenen Stück Stuttgarter Stadtgeschichte. Stuttgart [o.J].

LpB Baden-Württemberg und LAGG (Hg.): Gedenkstätten in Baden-Württemberg. 5., überarb. Auflage. Stuttgart 2012.

Marx, Hannelore: Stuttgart – Riga – New York. Mein jüdischer Lebensweg. Horb 2004.

Müller, Roland: Stuttgart zur Zeit des Nationalsozialismus. Stuttgart 1988.

Müller, Roland (Hg.): Killesberg. Reichsgartenschau – Gartendenkmal – Gedenkort. Stuttgart 2020.

Ostertag, Roland (Hg.): Zeichen der Erinnerung. Gedenkstätte im Stuttgarter Nordbahnhof für die aus Stuttgart, Württemberg und Hohenzollern deportierten Menschen jüdischen Glaubens. Stuttgart 2006.

Ostertag, Roland/Schairer, Martin (Hg.): 70 Jahre Deportation. Dokumentation der Gedenkfeier am 1. Dezember 2011 für die aus Stuttgart, Württemberg und Hohenzollern deportierten Menschen jüdischen Glaubens, Sinti und Roma. Stuttgart 2012.

Pflug, Konrad/Raab-Nicolai, Ulrike/Weber, Reinhold (Hg.): Orte des Gedenkens und Erinnerns in Baden-Württemberg. Stuttgart 2007.

Poguntke, Peter: Braune Feldzeichen. Stuttgarter Straßennamen in der NS-Zeit und der Umgang nach 1945. Stuttgart 2011.

Poguntke, Peter: Stuttgart und Umgebung 1933-1945. Der historische Reiseführer. Berlin 2013.

Proske, Wolfgang (Hg.): Täter, Helfer, Trittbrettfahrer. NS-Belastete aus Stuttgart. Bisher 13 Bde. Stuttgart 2010ff.

Redies, Rainer (Hg.): Zehn Jahre Stolpersteine für Stuttgart. Ein bürgerschaftliches Projekt zieht Kreise. Stuttgart 2013.

Renz, Ulrich:Georg Elser. Allein gegen Hitler. Bonn: BpB 2020.

Sauer, Paul: Die Schicksale der jüdischen Bürger Baden-Württembergs während der nationalsozialistischen Verfolgungszeit: 1933 – 1945; Statistische Erhebung der Dokumentationsstelle bei der Archivdirektion Stuttgart u. zusammenfassende Darstellung. Stuttgart 1969.

Schäfer, Annette: Zwangsarbeiter und NS-Rassenpolitik: Russische und polnische Arbeitskräfte in Württemberg 1939-1945. Stuttgart 2000.

Schlenker, Rolf: 1933 – Ein Beil gegen Hitler. Ein Tatsachenroman aus Stuttgart. München 2020.

Steinbach, Peter/Stöckle, Thomas/Thelen, Sibylle/Weber, Reinhold (Hg.): Entrechtet – verfolgt – vernichtet. NS-Geschichte und Erinnerungskultur im deutschen Südwesten. Stuttgart 2016.

Stingele, Harald/Die AnStifter (Hg.): Stuttgarter Stolpersteine. Spuren vergessener Nachbarn. Stuttgart 2010.

Uhlman, Fred: Erinnerungen eines Stuttgarter Juden. Stuttgart 1992.

Ulmer, Martin/Ritter, Martin (Hg.): Das jüdische Zwangsaltenheim Eschenau und seine Bewohner. Horb 2013.

Weber, Reinhold/Steinbach, Peter/Wehling, Hans-Georg (Hg.): Baden-württembergische Erinnerungsorte. Stuttgart 2012.

Wein, Susanne: Alles erforscht? Nationalsozialismus in Württemberg und Hohenzollern: Literaturbericht und Bibliografie. BoD Norderstedt 2013.

Zelzer, Maria: Stuttgart unterm Hakenkreuz. Chronik aus Stuttgart 1933-1945. Stuttgart 1983.


Menschenrechte/Grundrechte/Demokratie und Neue Rechte

Literaturliste von Ute Hechtfischer

Bathke, Peter/Hoffstadt, Anke (Hg.): Die neuen Rechten in Europa. Zwischen Neoliberalismus und Rassismus. Köln 2013.

Bauer, Katja/Fiedler, Maria: Die Methode AfD. Der Kampf der Rechten: Im Parlament, auf der Straße – und gegen sich selbst. Stuttgart 2021.

Benz, Wolfgang: Was ist Antisemitismus. 2. Auflage. München 2005.

Evans, Richard J.: Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien. Wer sie in die Welt gesetzt hat und wem sie nutzen. Von den „Protokollen der Weisen von Zion“ bis zu Hitlers Flucht aus dem Bunker. München: ZpB 2020.

Frei, Nadine/Nachtwey, Oliver (Hg.): Quellen des „Querdenkertums“. Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg. Universität Basel 2021. Online: https://www.boell-bw.de/de/2021/11/04/zusammenfassung-der-studie

Gerlach, Walter/Roth, Jürgen (Hg.): Schwarzbuch Rassismus. Göttingen 2012.

Heidenreich, Felix: Demokratie als Zumutung. Für eine andere Bürgerlichkeit. Stuttgart 2022.

Heinrich Böll-Stiftung (Hg.): Rechtspopulismus. Organisationen, Politik und ideologisches Umfeld in Baden-Württemberg. Stuttgart 2022. Online: https://www.boell-bw.de/index.php/de/2021/05/06/rechtspopulismus-baden-wuerttemberg

Hillebrand, Ernst (Hg.): Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie? Bonn 2015.

Kleffner, Heike/Meisner, Matthias (Hg.): Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratieverächter. Freiburg i. Br. 2021.

Lagebild Antisemitismus 2020/21. Hg. vom Bundesamt für Verfassungsschutz. Online: https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/publikationen/DE/allgemein/2022-04-lagebild-antisemitismus.pdf;jsessionid=EF001A4285F6CD376E2DEFEC04454424.internet282?__blob=publicationFile&v=4

LpB Baden-Württemberg (Hg.): Rassismus. Geschichte, Spuren, Kontinuitäten. Stuttgart 2021.

Leo, Per/Steinbeis, Maximilian/Zorn, Daniel-Pascal: Mit Rechten reden. Ein Leitfaden. Stuttgart 2017.

Lohmann, Georg/Pollmann, Arnd (Hg.): Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2012.

Migrationsrat Berlin Brandenburg e.V.: Institutioneller Rassismus. Ein Plädoyer für deutschlandweite Aktionspläne gegen Rassismus und ethnische Diskriminierung. (Selbstverlag) Berlin 2011.

Morrison, Toni: Die Herkunft der Anderen. Über Rasse, Rassismus und Literatur. Reinbek bei Hamburg 2018.

Pfahl-Traughber, Armin: Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. 4. Auflage. München 2006.

Pollmann, Arnd: Menschenrechte und Menschenwürde. Berlin 2022.

Richter, Hedwig: Demokratie. Eine Deutsche Affaire. 4. Auflage. München 2021.

Roth, Harald (Hg.): Nie wegsehen! Vom Mut, menschlich zu bleiben. Bonn: BpB 2022.

Scherer, Irene/Schröter, Welf (Hg.): Erinnerungskultur stärkt Demokratie. Zur Verteidigung der Menschenwürde. Mössingen 2019.

Schirach, Ferdinand von: „Jeder Mensch“. München 2021.

Speit, Andreas: Verqueres Denken. Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus. 3. Auflage. Berlin 2022.

Stiftung Kloster Dahlheim (Hg.): Verschwörungstheorien früher und heute. Bonn: BpB 2020.

Snyder, Timothy: Über Tyrannei. Zwanzig Lektionen für den Widerstand. München 2017.

Sznaider, Natan: Fluchtpunkte der Erinnerung. Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus. München 2022.

Ufferfilge, Levi Israel: Nicht ohne meine Kippa! Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus. Stuttgart 2021.

Weiß, Volker: Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Stuttgart 2017.

Wernsing, Susanne/Geulen, Christian/Vogel, Klaus (Hg.): Rassismus. Die Erfindung von Menschenrassen. Bonn: BpB 2021.

Zick, Andreas/Küpper, Beate: Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21. Hg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Franziska Schröter. Bonn 2021. Online: https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2021


Bücherverbrennungen

Literaturliste von Ute Hechtfischer

Porträts zu vielen der „verbrannten“ Autor/innen bieten u.a. diese beiden Bände:Serke, Jürgen: Die verbrannten Dichter. Berichte – Texte – Bilder einer Zeit. Mit Fotos von Wilfried Bauer. Weinheim/Basel 1977 (erweiterte Neuausgabe mit CD unter dem Titel: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. Weinheim 1992). Weidermann, Volker: Das Buch der verbrannten Bücher. Köln 2008.

Einen allgemeinen Überblick auch über weitere Aktionen des NS bieten z.B. diese beiden Bände: Schoeps, Julius H./Treß, Werner (Hg.): Verfemt und verboten: Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennungen 1933. Hildesheim 2010. Treß, Werner: „Wider den undeutschen Geist“. Bücherverbrennung 1933. Berlin 2003.

Ein älterer Text, aber umfangreich zu allen Etappen und Aktionen, auch als Open Access (der zweite Beitrag im PDF; zu Württemberg S. 359): Strätz, Hans-Wolfgang: Die studentische „Aktion wider den undeutschen Geist“ im Frühjahr 1933. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 16 (4) 1968, S. 559. Open Access: https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1968_4.pdf

Etwas spezieller zur Augsburger „Bibliothek verbrannter Bücher“ (historische Hintergründe bietet Kapitel 4 „Demokratie in Flammen“): Voß, Andrea/Stumpf, Gerhard/Hohoff, Ulrich (Hg.): Die Bibliothek der verbrannten Bücher. die Sammlung von Georg P. Salzmann in der Universitätsbibliothek Augsburg. München 2019. Open Access: https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/49634/file/Vo%c3%9f-Stumpf-Hohoff_Bibliothek-Salzmann_OA_2020-03_PDFA.pdf

Zu Gerhard Schumann, einem der NS-Akteure in Baden-Württemberg, gibt es eine Dissertation im Open Access: Bautz, Simone: Gerhard Schumann – Biographie. Werk. Wirkung eines prominenten nationalsozialistischen Autors. Diss. Gießen 2008 (Kapitel 3.4: „Die verhinderte Bücherverbrennung in Württemberg“, S. 133ff.) Open Access: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2008/5999/pdf/BautzSimone-2006-11-20.pdf

An der TH Stuttgart gab es keine von der NS-Studierendenschaft organisierte Bücherverbrennung aber u.a. Verfolgungen jüdischer Professor/innen: Becker, Norbert/Nagel, Katja: Verfolgung und Entrechtung an der Technischen Hochschule Stuttgart während der NS-Zeit. Stuttgart 2017. Einige „Leseproben“ als Open Access: https://www.archiv.ub.uni-stuttgart.de/veroeffentlichungen/

… z.B. zu Paul Ewald, Rektor der TH, der 1933 aus Protest sein Amt niederlegt: https://www.archiv.ub.uni-stuttgart.de/veroeffentlichungen/Ewald_Paul-Peter.pdf


Euthanasie

Literaturliste von Monika Lange-Tetzlaff und Robert Tetzlaff

Aly, Götz: Die Belasteten. „Euthanasie“ 1939 – 1945. Eine Gesellschaftsgeschichte. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2013.

Bringmann, Fritz: Kindermord am Bullenhuserdamm. SS-Verbrechen in Hamburg 1945: Menschenversuche an Kindern. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft Neuengamme für die BRD e.V. Frankfurt a.M. 1978.

Bromberger, Barbara/Mausbach, Hans: Feinde des Lebens. NS-Verbrechen an Kindern. Köln 1987.

Dapp, Hans-Ulrich: Emma Z. Ein Opfer der Euthanasie. Stuttgart 1991.

Falkenstein, Sigrid: Annas Spuren. Ein Opfer der NS-„Euthanasie“. Unter Mitarbeit von Prof. Dr. Dr. Frank Schneider. Mit 26 Abbildungen. 2., korrigierte Auflage. München 2018.

Friedlander, Henry: Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Aus dem Amerikanischen von Johanna Friedman, Martin Richter und Barbara Schaden. Berlin 1997.

Manthey, Elvira, geb. Hempel: Die Hempelsche. Das Schicksal eines deutschen Kindes, das 1940 vor der Gaskammer umkehren durfte. Lübeck 2005.

Marquart, Karl-Horst: Behandlung empfohlen. NS-Medizinverbrechen an Kindern und Jugendlichen in Stuttgart. Stuttgart 2015.

Martin, Elke u.a.: Verlegt. Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart. Stuttgart 2012.

Müller, Roland (Hg.): Krankenmord im Nationalsozialismus – Grafeneck und die „Euthanasie“ in Südwestdeutschland. Hohenheim 2001.

Müller, Thomas/Schmidt-Michel, Paul-Otto/Schwarzbauer, Franz (Hg.): Vergangen? Spurensuche und Erinnerungsarbeit – Das Denkmal der Grauen Busse. Mit Zeichnungen von Horst Hoheisel. Zwiefalten 2017.

Pauleikhoff, Bernhard: Ideologie und Mord. Euthanasie bei „lebensunwerten“ Menschen. Hürtgenwald 1986.

Platz, W. E./Schneider, V. (Hg.): Todesurteil per Meldebogen. Ärztlicher Krankenmord im NS-Staat. Beiträge zur „Aktion T4“. Berlin 2006.

Projektgruppe „Volk und Gesundheit“ (Hg.): Volk und Gesundheit. Heilen und Vernichten im Nationalsozialismus. Tübinger Vereinigung für Volkskunde e. V. 1982.

Schmid-Tannwald, Ingolf (Hg.): Gestern „lebensunwert“ – heute „unzumutbar“. Wiederholt sich Geschichte doch? 2. Auflage. München u.a. 2000

Stöckle, Thomas: Grafeneck 1940. Die Euthanasie-Verbrechen in Südwestdeutschland. 2. Auflage. Tübingen 2005.