Empfehlungen von Peter Grohmann
Artefakte – Das Journal für Baukultur und Kunst
Deutscher Koordinierungsrat der GCJZ
Jüdische Geschichte und Kultur, Gymnasium Döbeln
Papierblatt – Zeitzeugenarchiv mit Unterrichtsentwürfen
Spiegel – Nationalsozialismus Videos
Stiftung Topographie des Terrors
Stuttgart aktiv gegen Antisemitismus
Stuttgart Kulturamt – Erinnerungskultur
Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland
Empfehlungen von Ute Hechtfischer – Thema Bücherverbrennungen 1933
Wikipedia informiert umfassend über die Geschehnisse:
https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCcherverbrennung https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCcherverbrennung_1933_in_Deutschland
… auch über die verschiedenen „schwarzen Listen“ sowie über die Autor/innen der verbrannten Bücher:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_1933_verbrannten_B%C3%BCcherEin Online-Atlas zu den Orten der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen 1933, mit Fotos und teils mit Dokumenten:
https://verbrannte-orte.de/Eine weitere Webseite gibt einen Überblick über die sog. Aktion „Wider den undeutschen Geist“ und die Bücherverbrennungen:
http://www.verbrannte-buecher.de/Das Haus der Bayerischen Geschichte stellt historische Dokumente und Fotos zur Bücherverbrennung zur Verfügung:
https://www.hdbg.de/basis/themen-suche/geschichte-frei-haus/themen/die-buecherverbrennung-1933/materialien.htmlEin Propagandafilm der Nationalsozialisten zur Bücherverbrennung in Berlin findet sich auf der Webseite des Deutschen Historischen Museums, Berlin:
www.dhm.de/lemo/html/nazi/innenpolitik/buecher/index.htmlDie „Bibliothek der verbrannten Bücher“ an der Uni Augsburg versammelt Erstausgaben der 1933 verbrannten literarischen Werke:
https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/verbrannte-buecherAuch eine Kölner Initiative informiert über Bücherverbrennungen; interessant sind die Anregungen für Aktionen:
http://verbranntundverbannt.info/was-tun/Auf Initiative des Münchener Künstlers Wolfgang Kastner wird am 10. Mai auf dem Königsplatz aus „verbrannten“ Büchern gelesen:
https://lesungausverbranntenbuechern.de/
… dazu gibt es einen Youtube-Kanal mit Videos vieler Lesungen:
https://www.youtube.com/channel/UC0WeEOZW60CjeWpcBm5wPtw/videosEine Hamburger Initiative veranstaltet seit 2001 jedes Jahr eine Marathon-Lesung aus verbrannten Büchern:
https://www.lesezeichen-setzen.deDer Börsenverein des deutschen Buchhandels veranstaltet vom 3. – 10. Mai 2023 zum dritten Mal eine Woche der Meinungsfreiheit:
https://www.boersenverein.de/politik-positionen/meinungsfreiheit/woche-der-meinungsfreiheit/Auch heute werden (in den USA) sog. „schwarze Listen“ erstellt und Bücher aus den Regalen genommen:
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/usa-verbotene-buecher-banned-books-kulturkampf-beloved-toni-morrison
https://taz.de/Verbot-von-Buechern-in-den-USA/!5886978/