Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Programm „30 Tage im November – Vom Wert der Menschenrechte“ interessieren!

2023 wird die Veranstaltungsreihe mit zwei Schwerpunkten ausgerichtet:

Schwerpunkt Mai – Bücherverbrennungen 1933

Schwerpunkt Herbst / Winter – Menschenrechte und Demokratie: Zeitraum: Sonntag, 12. November bis Sonntag, 10. Dezember, plus Gedenkveranstaltungen zum 9. November, dem Pogrom von 1938.

Über die Veranstaltungen hinaus finden Sie im Kalender die gesetzlichen Feiertage, die Ferientermine für Stuttgarter Schulen und die für unsere Gesellschaft wichtigen Gedenk- und Erinnerungstage.

Für die Inhalte der jeweiligen Veranstaltungen im Kalender sind die Veranstaltenden zuständig.

 

 

Hiroshima – Gedenktag

Die US-amerikanischen Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. August und 9. August 1945 waren die bislang einzigen Einsätze von Atomwaffen in einem Krieg. Seit 1947 gedenkt Hiroshima alljährlich der Opfer […]

Antikriegstag

Mit Weltfriedenstag, Tag des Friedens oder Antikriegstag werden Gedenktage bezeichnet, die auf den Weltfrieden Bezug nehmen. Die römisch-katholische Kirche feiert am 1. Januar den Weltfriedenstag. In Deutschland wird am 1. September der […]

Rosch haSchana – Neujahr

Am jüdischen Neujahrsfest wird zwei Tage lang der Beginn des neuen Jahres und zugleich der Jahrestag der göttlichen Schöpfung der Welt gefeiert. Rosch haSchana ("Haupt des Jahres") gilt auch als […]

Jom Kippur

Jom Kippur ist der höchste und heiligste Feiertag im jüdischen Kalender. Zehn Tage nach Rosch haSchana ist er der Tag der Versöhnung zwischen Gott und den Menschen. In den Tagen […]

Sukkot – Laubhüttenfest

Am Laubhüttenfest, das sieben Tage lang im Herbst gefeiert wird, erinnern Juden an den Auszug aus Ägypten und das Wohnen in Hütten während der Wüstenwanderung. Traditionell werden in dieser Zeit […]

Tag der offenen Moschee

Der Tag der offenen Moschee in Deutschland ist ein seit 1997 bestehender, jährlich fest terminierter Veranstaltungstag, der am Tag der Deutschen Einheit stattfindet. Das Datum wurde nach Angaben des Zentralrats […]

Das KZ vor der Haustüre

KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz Am Fuchsloch 2, Vaihingen an der Enz

Führung, Spaziergang Was hat sich vor den Toren von Vaihingen/Enz in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges zugetragen? Warum wurde im Sommer 1944 im Glattbachtal ein KZ errichtet? Warum kamen […]

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen ist ein von den Vereinten Nationen ausgerufener Gedenk- und Aktionstag, der das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Probleme von Menschen mit Behinderung wachhalten […]

Songs of Love and Hate

Theaterhaus Siemensstraße 11, Stuttgart

The Leonard-Cohen-Project - Songs of Love and Hate - Live Die Musiker Manuel Dempfle (Gitarre, Gesang) und Jürgen Gutmann (Gitarre, Gesang) spielen ganz ohne technische Manipulationen - und gerade deshalb […]

Komm, schöner Tod

Theater La Lune Stuttgart Gablenberger Hauptstraße 130, Stuttgart

Theater - Komm, schöner Tod Dokumentarisches Theater zu Gerda Metzger, ein Mädchen, das nur drei Jahre alt wurde – Kindereuthanasie in Stuttgart. Das eine ist ein erschütterndes Schicksal, bis heute […]

Tag der Menschenrechte

Der Tag der Menschenrechte (englisch Human Rights Day) ist der Gedenktag zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Am 10. Dezember 1948, vor nunmehr 75 Jahren, wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte […]

FriedensGala

Theaterhaus Siemensstraße 11, Stuttgart

Verleihung des Stuttgarter FriedensPreis 2023 und des JugendPreises der AnStifter Konzert und Preisverleihung  

FERIEN

FERIEN

Internationaler Frauentag

Der Internationale Frauentag oder kurz Frauentag sind Namen eines Welttags, der jährlich am 8. März begangen wird. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im […]

Internationaler Tag gegen Rassismus

Stuttgart

Der Internationale Tag gegen Rassismus wurde 1966 von den Vereinten Nationen ausgerufen. Anlass war der sechste Jahrestag des Massakers von Sharpeville durch Einheiten der South African Police, damals Apartheidsstaat Südafrikanische […]