Für die Inhalte der jeweiligen Veranstaltungen im Kalender sind die Veranstaltenden verantwortlich.

Leben des Galilei

Forum am Schlosspark Stuttgarter Str. 33, Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland

Schauspiel von Bertolt Brecht & Musik von Hanns Eisler Unter den Eindrücken der Novemberpogrome in Deutschland und des Großen Terrors in der Sowjetunion begann Bertolt Brecht 1939 im dänischen Exil […]

Herbsttagung des Flüchtlingsrats Baden-Württemberg

Bürgerzentrum West Bebelstr. 22, Stuttgart

Der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg lädt am Samstag, den 18. November zu seiner Herbsttagung im Bürgerzentrum Stuttgart West ein. Es wartet ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Arbeitsgruppen und einer Podiumsdiskussion auf Sie. […]

Das KZ vor der Haustüre

KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz Am Fuchsloch 2, Vaihingen an der Enz

Führung, Spaziergang Was hat sich vor den Toren von Vaihingen/Enz in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges zugetragen? Warum wurde im Sommer 1944 im Glattbachtal ein KZ errichtet? Warum kamen […]

Je dunkler die Nacht – desto heller die Sterne

Erinnerungsort Hotel Silber Dorotheenstraße 10, Stuttgart

Vortrag, Lesung, Musik Christoph Hofrichter liest aus dieser Lebensgeschichte von Friedrich Schlotterbeck zwischen 1933 und 1945, und begleitet den Abend mit Liedern: aus der sozialistischen Arbeiterbewegung, von Kurt Tucholsky und […]

Frauen machen Politik! Engagiert, fokussiert, kompetent

Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Büchsenstr. 33, Stuttgart, Deutschland

Frauen hatten in der Politik zahlreiche Herausforderungen zu meistern – und tun es immer noch: Sie werden mit Stereotypen belegt und sind in vielen politischen Bereichen weiter unterrepräsentiert. Wie hat […]

Glauben – Handeln: Besuch eines Tafelladens

Tafel Stuttgart Hauptstätterstr. 75, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

In Stuttgart grübeln täglich 66.000 Menschen, wie sie an dem Tag über die Runden kommen sollen. Und doch landen viele Lebensmittel oft auf dem Müll. Die Schwäbische Tafel Stuttgart e. […]

Kinoabend mit Filmgespräch „Der vermessene Mensch“, Deutschland 2022, 116 min

Kommunales Kino in Weinstadt, Stiftshof Weinstadt-Beutelsbach Stiftstr. 12, Weinstadt, Baden-Württemberg, Deutschland

Kinoabend mit Filmgespräch am Dienstag, 21.11.2023, "Der vermessene Mensch" Berlin, Ende des 19. Jahrhunderts: Alexander Hofmann ist ein ehrgeiziger Ethnologie-Doktorand an der Friedrich-Wilhelms-Universität. Als im Zuge der „Deutschen Kolonial-Ausstellung“ eine […]

„Dennoch breite die Arme aus“

Hospitalkirche Büchsenstraße 33, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Lesung, Musik: „Dennoch breite die Arme aus“ - Ein poetischer Zwischenruf Stephanie Haas liest, Christoph Haas musiziert Woher Hoffnung und Zuversicht nehmen? Autorinnen wie Rose Ausländer und Hilde Domin, Autoren […]

Territoriale Revolution: Schwerpunkt-Führung mit Ricarda Daberkow

Haus der Geschichte Baden-Württembeg Konrad Adenauer Straße 16, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Die kleinstaatliche Welt Südwestdeutschlands wurde durch die Revolutionskriege Frankreichs und das Machtstreben Napoleons umgestaltet. Die Neuordnung kam einer territorialen Revolution gleich. Baden und Württemberg gewannen in der napoleonischen Ära an […]

Betty Rosenfeld – Zwischen Davidstern und roter Fahne

Altes Feuerwehrhaus Süd Möhringer Str. 56, Stuttgart

Lesung mit Diskussion Michael Uhl hat in seinem Buch das Schicksal der aus Stuttgart stammenden, in Auschwitz ermordeten Krankenschwester Betty Rosenfeld (1907–1942) in die deutsche, jüdische und europäische Zeitgeschichte eingebettet. […]

Die Istanbul-Konvention – Gewalt gegen Frauen bekämpfen

Rathaus Stadt Stuttgart

Vortrag: Vor 5 Jahren trat in Deutschland die „Istanbul-Konvention“ in Kraft, die Konvention des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Zum Internationalen Tag gegen […]

Carolin Haentjes liest aus und diskutiert über „Femizide“

Westspitze Eisenbahnstraße 1, Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland

Lesung: Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau ermordet, weil sie eine Frau ist. Für das Buch zu Femiziden in Deutschland haben Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes mit Wissenschaftler*innen, […]

»Darf ich das noch sagen?« Vielfalt, Sprache und Wertschätzung

Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Büchsenstr. 33, Stuttgart, Deutschland

Wenn über Diskriminierung gesprochen wird, kommt schnell die Frage auf: »Was DARF man denn noch sagen?« Im Vortrag setzen wir uns damit auseinander, warum diese Frage und die damit verbundene Unsicherheit verständlich […]

NEAT: The HIV-MONOLOGUES (eng.)

Theater am Olgaeck Charlottenstraße 44, Stuttgart, Deutschland

Gastspiel New English American Theatre Der Dramatiker Patrick Cash thematisiert die Auswirkungen von HIV in den 1980er-Jahren bis heute. Ein immer bewegendes und ergreifendes Stück außergewöhnlichen Theaters voller Optimismus, das […]

Mein Name ist Mensch – Ausstellungseröffnung

Bürgerzentrum West Bebelstr. 22, Stuttgart

Ausstellungseröffnung mit Grafiker Jochen Stankowski Vor 75 Jahren beschloss die UN die Erklärung der Menschenrechte. Sie sind die Basis unseres Staates, der Gesellschaft, sind Richtschnur und Maßstab des Zusammenlebens der […]

Frank Ackermann: Zur Idee und Geschichte der Menschenrechte

Museum Hegel-Haus Eberhardstraße 53, Stuttgart

Vortrag Die weltweite Bekanntmachung der Menschenrechte (Universal Declaration of Human Rights), die am 7. Dezember 1948 durch die UN erfolgte, ist zweifellos eines der wichtigsten Dokumente des 20. Jahrhunderts. Es […]

Besuch der KZ-Gedenkstätte in Vaihingen/Enz

KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz Am Fuchsloch 2, Vaihingen an der Enz

Was hat sich vor den Toren von Vaihingen/Enz in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges zugetragen? Warum wurde im Sommer 1944 im Glattbachtal ein KZ errichtet? Warum kamen in diesem […]

Faktencheck Menschenrechte: Gleichheit, Freiheit, keine Diskriminierung.

Generationenhaus Heslach - Gebrüder Schmid Zentrum Gebrüder-Schmid-Weg 13, Stuttgart

Theater Das DialogTheater präsentiert Szenen und Denkanstöße zum Thema Freiheit, Gleichheit und Verbot der Diskriminierung. Begeben Sie sich mit uns auf eine künstlerische Reise! Mischen Sie sich ein und entwickeln […]

Compania Bataclan

Laboratorium Wagenburgstr. 166, Stuttgart

Die sechs Companeras und Companeros der Compania Bataclan aus dem Ruhrpott lieben Balkanmusik, Klezmer oder orientalische Melismen ebenso wie fröhlichen Reggae, Ska und Rock. Ihr wilder musikalischer Mix verbindet sich […]

Verbrannte Bücher / Menschenrechte 1776 / 1948 / 2018

Clara Zetkin Haus Gorch-Fock-Str. 26, Stuttgart, Deutschland

Am 10. Mai 1933 war der Auftakt der von den Nazis inszenierten Bücherverbrennungen. Der Bürgerchor Stuttgart e.V. erinnert mit seinem Programm an diesen dunklen Augenblick der Geistesgeschichte in Deutschland. Zu […]

“DORPIE”

Atelier am Bollwerk Hohe Str. 26, Stuttgart

Filmvorführung zum Safe House Bredasdorp “DORPIE” – anschließend Diskussion mit der Protagonistin Lana O’Neill aus Bredasdorp und der Filmemacherin Julia Jaki In ihrer Dokumentation “Dorpie” stellt Regisseurin Julia Jaki die Arbeit […]

Im Vertrauen leben: Gedanken aus den Weisheitstexten verschiedener Kulturen

Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Büchsenstr. 33, Stuttgart, Deutschland

Vertrauen ist eine Grundstruktur unseres Lebens. Dennoch will diese Fähigkeit eingeübt sein. Wenn Menschen vertrauensvolles Handeln kultivieren, dann können sie leben wie ein Vogel im Flug: im Augenblick präsent, ohne […]

Ausstellung: Mein Name ist Mensch

Rathaus Stadt Stuttgart

Vernissage Di, 28.11.2023, 18 h, Haupteingang Marktplatz bis ca 18:15 h geöffnet, danach Eichstraße

Gustav Landauer – Anarchie, Skepsis, Mystik und Politik

Hospitalkirche Büchsenstraße 33, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Der in Karlsruhe geborene Landauer gilt vor allem als Kommunist und Anarchist, der im Zusammenhang der Münchner Räterepublik ermordet wurde. Doch er war auch ein stark von der Mystik beeinflusster […]

Fallende Blätter – Ein Leben als Obdachloser

Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Büchsenstr. 33, Stuttgart, Deutschland

Im Jahr 2018 entschied sich der Stuttgarter Schauspieler Danijel Marsanic für eine Woche das Leben eines Obdachlosen zu führen, getrieben von den Fragen: Was würde ein Leben auf der Straße […]