Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Programm „30 Tage im November – Vom Wert der Menschenrechte“ interessieren!
2023 wird die Veranstaltungsreihe mit zwei Schwerpunkten ausgerichtet:
Schwerpunkt Mai – Bücherverbrennungen 1933
Schwerpunkt Herbst / Winter – Menschenrechte und Demokratie: Zeitraum: Sonntag, 12. November bis Sonntag, 10. Dezember, plus Gedenkveranstaltungen zum 9. November, dem Pogrom von 1938.
Über die Veranstaltungen hinaus finden Sie im Kalender die gesetzlichen Feiertage, die Ferientermine für Stuttgarter Schulen und die für unsere Gesellschaft wichtigen Gedenk- und Erinnerungstage.
Für die Inhalte der jeweiligen Veranstaltungen im Kalender sind die Veranstaltenden zuständig.
Am Laubhüttenfest, das sieben Tage lang im Herbst gefeiert wird, erinnern Juden an den Auszug aus Ägypten und das Wohnen in Hütten während der Wüstenwanderung. Traditionell werden in dieser Zeit alle Mahlzeiten in einer sogenannten Sukka – der Laubhütte – eingenommen, die kein festes Dach hat, sondern mit Zweigen oder Stroh bedeckt ist. Sie wird gemeinsam mit den Kindern schön ausgeschmückt und beispielsweise mit Früchten dekoriert. Wer das biblische Gebot, in der Sukka zu wohnen, wörtlich nimmt, übernachtet sogar in der Laubhütte.
Sukkot ist ein Erntefest. Daran erinnert „arba’at ha-minim“, ein besonderer Strauß, der aus Palmblättern, Myrte, Weidenzweigen und der Zitrusfrucht Etrog besteht. Dieser Strauß wird zum Feiertag in alle Himmelsrichtungen geschüttelt, um Gott für die Ernte zu danken.
© 2023 30 Tage im November
Theme von Anders Norén — Hoch ↑