Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Programm „30 Tage im November – Vom Wert der Menschenrechte“ interessieren!

2023 wird die Veranstaltungsreihe mit zwei Schwerpunkten ausgerichtet:

Schwerpunkt Mai – Bücherverbrennungen 1933

Schwerpunkt Herbst / Winter – Menschenrechte und Demokratie: Zeitraum: Sonntag, 12. November bis Sonntag, 10. Dezember, plus Gedenkveranstaltungen zum 9. November, dem Pogrom von 1938.

Über die Veranstaltungen hinaus finden Sie im Kalender die gesetzlichen Feiertage, die Ferientermine für Stuttgarter Schulen und die für unsere Gesellschaft wichtigen Gedenk- und Erinnerungstage.

Für die Inhalte der jeweiligen Veranstaltungen im Kalender sind die Veranstaltenden zuständig.

 

 

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an Sinti und Roma

2. August

Der vom Europäischen Parlament 2015 zum Europäischen Roma-Holocaust-Gedenktag erklärte 2. August erinnert an die letzten 4.300 Sinti und Roma, die in dieser Nacht in den Gaskammern von Auschwitz-Birkenau ermordet wurden. „Dieser Tag steht symbolisch für die über 20.000 Sinti und Roma, die insgesamt in Auschwitz ermordet wurden, und für die über 500.000 Sinti und Roma, die im NS-besetzten Europa Opfer des Holocaust wurden. Für Sinti und Roma hat dieser Tag einen sehr hohen Wert. Das Gedenken an unsere Opfer, die Erinnerung an die erlittenen Verbrechen sind Teil unsere Identität geworden“, erklärte Romani Rose vor seiner Abreise nach Polen.

Details

Datum:
2. August
Veranstaltungskategorie: