Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Programm „30 Tage im November – Vom Wert der Menschenrechte“ interessieren!

2023 wird die Veranstaltungsreihe mit zwei Schwerpunkten ausgerichtet:

Schwerpunkt Mai – Bücherverbrennungen 1933

Schwerpunkt Herbst / Winter – Menschenrechte und Demokratie: Zeitraum: Sonntag, 12. November bis Sonntag, 10. Dezember, plus Gedenkveranstaltungen zum 9. November, dem Pogrom von 1938.

Über die Veranstaltungen hinaus finden Sie im Kalender die gesetzlichen Feiertage, die Ferientermine für Stuttgarter Schulen und die für unsere Gesellschaft wichtigen Gedenk- und Erinnerungstage.

Für die Inhalte der jeweiligen Veranstaltungen im Kalender sind die Veranstaltenden zuständig.

 

 

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

In den Häusern der anderen. Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen

15. November,18:00 - 19:30

Vortrag – Hybrid-Veranstaltung „In den Häusern der anderen. Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen“ Karolina Kuszyk

Poniemieckie heißt in Polen das ehemals Deutsche: Orte, Gebäude, Gegenstände, die von Millionen Deutschen zurückgelassen wurden, als sie am Ende des Zweiten Weltkriegs gen Westen flüchteten. Die neuen Besitzer waren Polen, oft selbst Vertriebene oder Umgesiedelte. Was den einen Verlust der Heimat, war den anderen Neubeginn im Fremden. Zwei Enden einer Geschichte, die zeigt, wie Biografien und Dinge über Zeiträume, Landesgrenzen und Generationen hinweg bis heute miteinander verwoben sind. Wer das Verhältnis von Polen und Deutschen in der jüngeren Geschichte verstehen will, dem hilft dieses Buch: tiefgründig recherchiert, sensibel und klug.

Vortragsreihe der Bibliothek für Zeitgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Zugangslink: https://bitbw.webex.com/meet/wlb

Details

Datum:
15. November
Zeit:
18:00 - 19:30
Veranstaltungskategorie:

Veranstalter

Württembergische Landesbibliothek
Veranstalter-Website anzeigen