Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Programm „30 Tage im November – Vom Wert der Menschenrechte“ interessieren!
2023 wird die Veranstaltungsreihe mit zwei Schwerpunkten ausgerichtet:
Schwerpunkt Mai – Bücherverbrennungen 1933
Schwerpunkt Herbst / Winter – Menschenrechte und Demokratie: Zeitraum: Sonntag, 12. November bis Sonntag, 10. Dezember, plus Gedenkveranstaltungen zum 9. November, dem Pogrom von 1938.
Über die Veranstaltungen hinaus finden Sie im Kalender die gesetzlichen Feiertage, die Ferientermine für Stuttgarter Schulen und die für unsere Gesellschaft wichtigen Gedenk- und Erinnerungstage.
Für die Inhalte der jeweiligen Veranstaltungen im Kalender sind die Veranstaltenden zuständig.
Die AnStifter und Theater am Olgaeck präsentieren eine Veranstaltungsreihe mit Texten, Filmen und Musik zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennungen.
Durch Information, Diskussion, Unterhaltung und eine Plakataktion wollen Die AnStifter und das Theater am Olgaeck Sinn und Verstand „Für das Wort und die Freiheit“ schärfen.
Die Bücherverbrennungen 1933 bildeten den Höhepunkt der Aktion „Wider den undeutschen Geist“. Ziel war die Vernichtung des deutsch-jüdischen Geisteslebens. Konkret wurden dazu hetzerische Plakate aufgehängt, die z. B. die Juden als „Widersacher“ bezeichneten, zur Reinerhaltung der deutschen Sprache aufforderten und deutsche Hochschulen als „Hort des deutschen Volkstums“ priesen. „Schwarze Listen“ wurden erstellt und die zu verbrennenden Bücher in Bibliotheken und Buchhandlungen ausgesondert, Autorinnen und Autoren genauso wie Dozierende von Hochschulen, an deren Gesinnung gezweifelt wurde, denunziert, beispielsweise durch das Aufstellen von öffentlichen Schandpfählen mit ihren Namen und Werken.
Und wie steht’s mit dem Echo 90 Jahre später? Mit Erinnern und Gedenken ist nichts gewonnen, wenn nicht für das Wort und die Freiheit, für Demokratie und Menschenrechte gestritten wird – mit Wort und Tat. Nelly Eichhorn / Peter Grohmann
© 2023 30 Tage im November
Theme von Anders Norén — Hoch ↑